Klimaschutz und Energiesparen für Auszubildende bei der Stadt Heilbronn
In den Unterrichtseinheiten werden Basiswissen zu den Themen Energie und Klimaschutz mit praktischen Aspekten verknüpft.

Wie viel erreicht
72 von 50 Stunden (144 %)
Ort
Cäcilienstraße 49
Heilbronn
Wie viel erreicht
72 von 50 Stunden (144 %)
Unterstützer
24 Zeitspender
Projekt abgeschlossen
In den Unterrichtseinheiten werden Basiswissen zu den Themen Energie und Klimaschutz mit praktischen Aspekten verknüpft. Was ist Energie? Mit Energieerhaltung hat sich schon der prominente Heilbronner Arzt Julius Robert von Mayer im 19. Jahrhundert beschäftigt. Wie wirkt sich der Einsatz fossiler und erneuerbarer Energieträger auf die Erderwärmung aus? Die Begriffe Klimawandel und Klimaschutz sind mittlerweile fast täglich in den Medien. Die aktuellen Klimaschutzziele von Bund und Land und auch die Klimaschutzaktivitäten der Stadt Heilbronn werden erläutert.
Neben Vorträgen und Gesprächen wird an einer Heizungsanlage der Stadt erklärt, wie diese funktioniert und woher die Wärme kommt. Es ist ganz einfach, am Arbeitsplatz Strom- und Wärmeenergie einzusparen! Wie funktionieren programmierbare Thermostate und Strommessgeräte? Wie kann man spielerisch den eigenen CO2-Ausstoß berechnen? Wie kann man Zeit für den Klimaschutz spenden? Dieses und vieles mehr soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Lust auf Klimaschutz und Energiesparen machen.
Agenda
Termin
Die Veranstaltung findet am 14.01.2019 von 13:00 bis 16:00 Uhr im Großen Saal des Technischen Rathauses der Stadt Heilbronn statt.
Referent-/in
Martina Berner-vom Feld (Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen)
Bernd Isenmann (Hochbauamt)
Der Veranstaltung richtet sich an Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr.
Beim Einkaufen Stofftaschen anstatt Plastiktüten verwenden. Das reduziert die anfallende Müllmenge.